Niedrigzinspolitik | EZB | Auswirkungen | Folgen
Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) & deren Auswirkungen
Die Niedrigzinspolitik beschreibt die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die versucht, das Zinsniveau niedrig zu halten. Ein Vorteil durch diese Niedrigzinspolitik ist, dass günstig Kredite aufgenommen werden können und ein gleichzeitiger Nachteil ist, dass Anleger unter den geringen Zinsen für Ihre Sparguthaben leiden müssen. Viele sind deshalb motiviert, ihr Geld auszugeben, statt es anzulegen. Dabei erreicht die Zentralbank ihr Ziel, Investitionen durch ein niedriges Zinsniveau zu fördern. Die Hauptaufgabe der Niedrigzinspolitik ist es, die Wirtschaft mit billigem Geld anzukurbeln. Aber die Zentralbank muss den Markt stetig überprüfen, da die Gefahr einer steigenden Inflation besteht. Durch die Niedrigzinspolitik kommt es zu einer insgesamt ansteigenden Verschuldungsrate, zu stark abnehmenden Kapitalanlagen und auf Grund der Wechselkurs-Verschlechterung werden Importe teurer.